ERGO
- 8.100 m² Fläche
- 640 Mitarbeiter
- 590 Arbeitsplätze
- Kunde ERGO
- Projektzeitraum 2022 - 2024
„Das neue Raumkonzept im ERGO Center war zwar auch unsere Lösung zur Integration zusätzlicher Unternehmensbereiche in die Unternehmenszentrale – es ist aber vor allem auch spürbarer Ausdruck unseres Kulturwandels. Durch die enge Einbindung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Weiterverwendung bestehender Ressourcen und das in vielen gemeinsamen kreativen Sessions entstandene Design haben wir einen Ort geschaffen, an dem Zusammenarbeit, Wohlbefinden und Identifikation ausreichenden Raum finden. Dieses Projekt beweist, dass funktionale Flächenkonsolidierung und gelebte Wertschätzung im Office kein Widerspruch sind. Wir bezeichnen das als Neue ERGO Arbeitswelt – und das kommt bei allen Mitarbeitern richtig gut an.“
Ausgangssituation
Nach 15 Jahren erfolgreichen Betriebs stand das Unternehmen vor der Herausforderung, mehrere Standorte zusammenzulegen und gleichzeitig ein neues Arbeitsplatzkonzept zu implementieren. Die räumliche Trennung und unterschiedliche Arbeitsumgebungen führten zu einer ineffizienten Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Hinzu kam die Notwendigkeit, bestehende Arbeitsprozesse zu optimieren, um den Anforderungen an Flexibilität und Effizienz gerecht zu werden.
Das Ziel war klar: eine einheitliche, moderne Arbeitsumgebung zu schaffen, die nicht nur den aktuellen Bedürfnissen entspricht, sondern auch zukunftsfähig ist. Dabei sollte der Fokus auf der effizienten Nutzung der verfügbaren Fläche und der Optimierung von Arbeitsabläufen liegen.
Leistungsumfang
- Projektmanagement
- Belegungsplanung
- Arbeitsplatz- und Designkonzepte
- Mitarbeiterkommunikation- und Akzeptanzsicherung
Projektverlauf
Zu Projektbeginn wurden die Anforderungen und Bedürfnisse der Mitarbeiter sowie der einzelnen Abteilungen hinsichtlich der neuen Arbeitsumgebung erfasst und analysiert. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde eine detaillierte Modul- und Belegungsplanung entwickelt, die die unterschiedlichen Anforderungen an Arbeitsplätze und Raumgestaltung berücksichtigt und trotzdem ein einheitliches Gesamtbild verfolgt.
Nach der Abstimmung mit dem Projektteam und den Nutzervertretern wurde die umfassende Möblierungsplanung gestartet, die als Grundlage für die Ausschreibung diente. Im Rahmen des Innenarchitekturkonzepts hatten die Mitarbeiter in einem Workshop die Möglichkeit, ihre Wünsche und Vorstellungen für das neue Büro einzubringen. Diese wurden anschließend in die Gestaltung der eines großzügigen Coffee & Works, Besprechungsräume, Arbeitsplätze und Silent Workstations und Fokusräume integriert.
Die Umsetzung erfolgte stockwerksweise während des laufenden Betriebs, weshalb eine präzise Ablaufplanung und enge Koordination entscheidend für den reibungslosen Ablauf waren. Nur so konnte die pünktliche Übersiedlung gewährleistet und der Einzug in das neue Stockwerk termingerecht realisiert werden.
Nach einer Bauzeit von 59 Wochen konnten schließlich alle Mitarbeiter an dem neuen Standort auf sieben Stockwerken integriert werden.